Erfahrungsbericht - Deldiche (Feinkost & Convenience)

Deldiche automatisiert Endverpackung - Effizientere Kartonierung für Hummus, Olivenpaste und hochwertigen Wurstwaren

Ternat, Belgien, 15.03.2023: Deldiche, ein belgischer Hersteller von Hummus, Pesto, Olivenpaste und hochwertigen Wurstwaren, hat seinen Verpackungsprozess automatisiert. Seit Oktober 2022 übernimmt eine hochmoderne SOMIC-Verpackungsmaschine das Kartonieren der Produkte. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Kartons pro Minute verpackt diese Maschine die Delikatessen effizient und platzsparend.

In den letzten Jahren erlebte der belgische Hersteller von Feinkostprodukten Deldiche ein rasantes Wachstum. Hatte das Unternehmen vor wenigen Jahren noch zwei halbautomatische Verpackungslinien, so sind es jetzt fünf. Anders als in vielen anderen Branchen profitierte Deldiche während der Corona-Pandemie von der steigenden Nachfrage nach Feinkostprodukten in Lebensmittelläden und Kaufhäusern.

Komplexer und vielseitiger Verpackungsprozess

Der Verpackungsprozess bei Deldiche ist höchst anspruchsvoll, insbesondere in Bezug auf die unterschiedlichen Größen der Becher und die variierende Produktanzahl pro Karton. Diese Komplexität macht die Automatisierung des Prozesses zu einer großen Herausforderung. „Deldiche beliefert namhafte Einzelhändler in Belgien und international sowie den Lebensmittelsektor und den Einzelhandel, darunter Metzgereien und Feinkostläden“, erklärt der technische Leiter Koen Ryssaert. 

Qualität steht bei Deldiche ganz oben auf der Prioritäten-Liste. Die Produkte basieren auf hauseigenen Rezepturen, für die Chefkoch Christer Elfving verantwortlich ist. Ständig arbeitet Elfving an neuen Kreationen. „Um die Frische und Qualität der Produkte zu gewährleisten, werden sie unmittelbar nach der Produktion sorgfältig gelagert“, so Elfving. Ein Rundgang durch die Produktion zeigt, dass die Zeitspanne zwischen Herstellung und Verpackung auf ein Minimum reduziert wird, um stets höchste Frische zu garantieren. 

Effiziente Verpackungslösung für Deldiche

Die Becher bei Deldiche werden je nach Bedarf auf Längs- oder Rundverpackungslinien befüllt und verschlossen. Kunden haben die Möglichkeit, ihre Produkte mit individuellen Garnituren zu veredeln. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kann eine schützende Atmosphäre hinzugefügt werden. Nach der Etikettierung erfolgt eine genaue Gewichtskontrolle, bevor die Becher mit einer Tintenstrahlcodierung versehen werden. Im Anschluss erfolgt die Endverpackung.

Wo früher manuell in Kartons verpackt wurde, übernimmt nun eine Endverpackungsmaschine von SOMIC die Arbeit. Die Becher werden auf einem Förderband in den SOMIC Wraparound Packer transportiert und dort gesammelt, gruppiert und produktschonend in einen Karton verpackt. Abhängig von der Größe der Becher wird passgenauer Zuschnitt, ein sogenannter einteiliger Wraparound-Karton, um die Becher gefaltet, sodass kein unnötiger Leerraum entsteht und die Produkte sicher verpackt sind. Dies verhindert nicht nur das Verrutschen der Becher, sondern sorgt auch dafür, der verfügbare Platz im Karton effizient genutzt wird. Nach dem Verpacken sind die gefüllten Kartons bereit zur Etikettierung und Palettierung. Derzeit erfolgt die Palettierung der Kartons noch manuell, doch Pläne für eine vollautomatische Palettierung sind ebenfalls bereits angedacht.

Flexible Verpackungslösungen: Der Umstieg von Mehrwegkisten auf Kartonverpackungen

Deldiche setzte ursprünglich auf die Verpackung in Flowpacks und auf wiederverwendbare EPS-Kisten. Doch mit der steigenden Nachfrage musste das Unternehmen nach umweltfreundlichen Lösungen suchen, die die gesteigerten Produktionszahlen abbilden konnte. "Eine Kiste verwendet man mehrfach, einen Karton nur einmal. Aber der Rücktransport der Kisten verursacht ebenfalls Aufwand", erklärt Betriebsleiterin Sara Selis. "Zudem müssen die Kisten nach jeder Nutzung gewaschen werden.“ 

Besonders internationale Kunden drängen zunehmend auf Kartonverpackungen, was Deldiche dazu veranlasste, in eine hochflexible SOMIC Verpackungsmaschine zu investieren. Diese Maschine ist speziell darauf ausgelegt, unterschiedlichen Packungsgrößen und Kartoninhalte zu realisieren. Das bedeutet, dass sie verschiedene Bechergrößen – von kleineren Varianten mit 95 mm Durchmesser und 150 Gramm Füllvolumen bis hin zu größeren Bechern mit 115 mm Durchmesser und 450 Gramm Inhalt – verpacken kann. Auch Duo- und Triobecher sind möglich. Je nach Kundenanforderung werden die Becher entweder einlagig oder zweilagig verpackt – und das alles mit einer Maschine.

Insgesamt kann Deldiche mit dem SOMIC-Wraparound Packer zehn verschiedene Formate mit einer Maschine abdecken. Die Wechsel zwischen den verschiedenen Kartonformaten lassen sich dank der SOMIC QuickChange Technologie schnell und unkompliziert durchführen. Die Bediener erhalten ein Handbuch, welches den Formatwechsel in klaren, nachvollziehbaren Schritten beschreibt, sodass der Vorgang problemlos und ohne Werkzeug durchgeführt werden kann. Darüber hinaus überprüft die Maschine selbstständig, ob die Umstellung korrekt vorgenommen wurde. Bei Abweichungen wird auf dem Touchscreen genau angezeigt, was zu korrigieren ist, sodass die Maschine in den Betriebsmodus übergehen kann. Nur so kann eine möglichst kurze Stillstandzeit der Maschine garantiert werden.

Eine gezielte Schulung der Mitarbeiter sowie die intuitive Menüführung am Touchscreen sorgen für eine einfache Bedienung der SOMIC Verpackungsmaschine. „Unsere Mitarbeiter müssen keine Techniker sein, wie es bei vielen anderen Maschinen oft notwendig ist“, erklärt Sara Selis.

Enorme Effizienzsteigerung durch Automatisierung

Die Automatisierung des Verpackungsprozesses hat die Geschwindigkeit bei Deldiche erheblich gesteigert. Während früher im manuellen Betrieb nur vier bis fünf Kartons pro Minute verpackt werden konnten, schafft die Maschine heute 20 bis 30 Kartons pro Minute. Ein weiterer Vorteil ist der Platzgewinn: „Früher mussten die Kartons fertig gefaltet bereitstehen, was wertvollen Lagerplatz beanspruchte. Dank des SOMIC Wraparound Packers werden die Kartons nun flach zugeführt, was uns viel Raum verschafft“, erklärt Selis.

Auch in puncto Personal bietet die Automatisierung Vorteile. Die Einsparung von Vollzeitkräften (FTEs) trägt dazu bei, dass sich die Investition in die Maschine schnell amortisiert. Zusätzlich sorgt die automatische Heißleim-Verklebung in der Verpackungsmaschine für weitere Einsparungen - früher wurde dieser Arbeitsschritt manuell mit Klebeband durchgeführt. 

Die neue Verpackungsmaschine bringt nicht nur mehr Effizienz, sondern auch erhebliche ergonomische Vorteile für die Mitarbeiter. „Wir legen großen Wert auf Ergonomie“, betont Koen Ryssaert. Früher mussten die Schachteln manuell gefaltet und die Becher mühsam in die Kartons eingesetzt werden, was zu belastenden Drehbewegungen für den Rücken führte. Dank der Automatisierung entfällt ein Großteil dieser körperlichen Belastung. Nun müssen die Kartons lediglich noch manuell auf Paletten gestapelt werden, wodurch die körperliche Beanspruchung deutlich reduziert wird. Die geringere Anzahl an Handgriffen erleichtert es zudem, diese Tätigkeit mit anderen Aufgaben zu kombinieren.

Kompakte und effiziente Lösung

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes in der Produktionshalle bei Deldiche, war ein möglichst kleiner Footprint der Maschine besonders wichtig. Mit ihrer kompakten Bauweise kommt der SOMIC Wraparound Packer auf 3,5 mal 3,5 Meter Grundfläche und eine Höhe von 2,6 Meter. Durch die seitliche Zuführung der Produkte wird zusätzlicher Platz eingespart. 

„Wir haben uns nicht für die günstigste Lösung entschieden, sondern für eine langlebige Verpackungsmaschine, die uns auch in Zukunft Sicherheit bietet, ohne dass wir uns um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sorgen müssen“, erklärt Koen Ryssaert. SOMIC arbeitet dabei ausschließlich mit renommierten Zulieferern wie Festo und Schneider Electric für die Steuerungstechnik zusammen.

Die Möglichkeit zur Fernwartung ist ein weiterer großer Vorteil der SOMIC Verpackungsmaschinen. Bei Bedarf können so Einstellungen getestet oder angepasst werden, ohne dass ein Servicetechniker vor Ort benötigt wird. Diese enge technische Unterstützung sorgt für eine reibungslose Produktion. Darüber hinaus besteht eine etablierte Partnerschaft zwischen SOMIC und dem Kartonlieferanten VPK, die Deldiche zugutekommt. „Es ist ein enormer Vorteil für uns, dass hier eine enge Zusammenarbeit stattfindet“, erklärt Koen Ryssaert. „Beide kennen die Toleranzen des anderen genau, was für eine optimale Qualität der Verpackungen sorgt.“

In Absprache mit VPK hat Deldiche einen Kartontyp gewählt, der sich in der 6-Grad-Kühlung in Bezug auf das Produktgewicht bewährt. „So können wir eine lösungsorientierte Verpackung anbieten, die den Anforderungen des Einzelhandels entspricht“, fügt Sara Selis hinzu.

Deldiche in Zahlen

Deldiche, ein belgisches Familienunternehmen, wurde 1990 gegründet und erzielt heute einen Jahresumsatz von rund 30 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt 90 Vollzeitkräfte und hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Hummus, Pesto, frischen Olivenpasten sowie einer Vielzahl von Tapas, Antipasti, Mezze und vegetarischen, Fisch- und Fleischspezialitäten spezialisiert.

Neben dem belgischen Markt beliefert Deldiche große Einzelhändler in ganz Europa, darunter die Niederlande, Luxemburg, Spanien, das Vereinigte Königreich, Irland, Schweden, Norwegen, Rumänien und Polen. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz von nachhaltigen Materialien: Die verwendeten Becher bestehen zu mindestens 90 Prozent aus recyceltem RPET, und das Unternehmen trägt seit mehreren Jahren ein CO2-neutrales Label, das sein Engagement für die Umwelt belegt.

 

 

Bilder: DELDICHE, ERIK KRUISSELBRINK

Top